Beim Egg Freezing entnehmen wir Eizellen aus Ihren Eierstöcken und frieren diese ein (Kryokonservierung). Kryokonservierte Eizellen lassen sich für längere Zeit lagern und können zu einem späteren Zeitpunkt in einer Kinderwunschbehandlung verwendet werden. So erhalten Sie sich die Chance auf eine Schwangerschaft.
Es versteht sich von selbst, dass Ihre Chancen auf zukünftige Schwangerschaften steigen, je mehr Eizellen Sie gelagert haben. Daher wird in einem ersten Schritt stets dafür gesorgt, dass Ihre Eierstöcke mehr Eizellen produzieren als üblich, diese richtig reifen und es nicht zu einem vorzeitigen Eisprung kommt. Anschließend werden die Eizellen entnommen, eingefroren und gelagert.
Egg Freezing – Schritt für Schritt
Wenn Sie sich für das Egg Freezing entschieden haben, begleiten wir Sie gerne durch den Prozess: vom Erstkontakt bis zum Einfrieren und Lagern Ihrer Eizellen bei Cryos oder bis zu deren Lieferung an eine Kinderwunschklinik Ihrer Wahl.
Der gesamte Egg-Freezing-Prozess kann bis zu 8 Wochen dauern und setzt sich aus folgenden Schritten zusammen:
Schritt 1: Ovulationshemmung
Bei der Ovulationshemmung wird mithilfe von Antibabypillen vorübergehend in Ihren natürlichen Hormonhaushalt eingegriffen und die Hormonausschüttung eingeschränkt. Normalerweise setzen Ihre Eierstöcke monatlich nur eine einzelne Eizelle frei, für das Egg Freezing sind jedoch viel mehr Eizellen notwendig. Um diese zu erhalten, muss Ihr Körper entsprechend stimuliert werden. Mit der Ovulationshemmung verstärken wir die Wirkung der Hormontherapie, die bewirkt, dass Ihr Körper vor der Eizellentnahme eine größere Zahl an Eizellen produziert.
Dieser Schritt nimmt zwei bis vier Wochen in Anspruch. In dringenden Fällen, z. B. vor einer medizinischen Behandlung, kann dieser Schritt entfallen.
Schritt 2: Ovarielle Stimulation
Wenn Ihre natürliche Hormonausschüttung vorübergehend reduziert ist, beginnen Sie zu Hause mit der Hormontherapie. Dabei müssen Sie sich Hormone spritzen, die beide Eierstöcke zur Produktion einer größeren Zahl an reifen Eizellen anregen. Diesen Vorgang würden Sie auch bei einer In-vitro-Fertilisation (IVF) durchlaufen.
Dieser Prozessteil dauert zwischen zehn und vierzehn Tagen. In diesem Zeitraum haben Sie vier bis sechs Termine bei der Cryos Egg Bank, bei denen Ultraschall- und Blutuntersuchungen stattfinden, sodass wir Ihren Fortschritt überwachen können.
Schritt 3: Ovulationsinduktion
Wenn die Follikel in den Eierstöcken die nötige Reife erreicht haben, lösen wir mit speziellen Medikamenten Ihren Eisprung (Ovulation) aus. Jetzt geht es um das richtige Timing, denn dieses entscheidet über den Erfolg der Eizellentnahme.
Schritt 4: Eizellentnahme
Etwa 35 bis 36 Stunden nach der Ovulationsinduktion werden die Eizellen mit einer Kanüle aus den Eierstockfollikeln entnommen. Unsere hochkompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen das Verfahren unter Ultraschallkontrolle durch. In dieser Zeit sind Sie intravenös sediert. Die Eizellentnahme ist in der Regel schmerzlos, einige Frauen berichten allerdings, dass sie sich nach dem Verfahren etwas wund fühlen und leichte Blutungen auftreten.
Schritt 5: Vitrifikation von Eizellen
Nach der Entnahme untersuchen wir die Eizellen um sicherzustellen, dass nur völlig reife Eizellen eingefroren werden. Da sich durch die Stimulation mehr Eizellen als während eines regulären Monatszyklus entwickeln, sind einige der entnommenen Eizellen nicht reif und eignen sich daher nicht für das Einfrieren. Das ist normal und einkalkuliert. Das Egg Freezing, also das Einfrieren der reifen Eizellen, erfolgt dann durch unsere erfahrenen Embryologinnen und Embryologen in einem Verfahren, das „Vitrifikation“ genannt wird.
Bei der Vitrifikation wird die Flüssigkeit aus der Eizelle entfernt und durch ein Kryoprotektant ersetzt. Sobald die Flüssigkeit in der Eizelle durch das Kryoprotektant ersetzt wurde, wird die Eizelle in Flüssigstickstoff (–196 °C) eingetaucht und „schockgefrostet“.
Was passiert nach dem Einfrieren mit den Eizellen?
Gefrorene Eizellen werden von uns in Lagerbehältern gelagert. Sie können die Eizellen dann in unseren Räumen gelagert lassen und, wenn es so weit ist, für die Kinderwunschbehandlung an Ihre Kinderwunschklinik liefern lassen. Die gefrorenen Eizellen können im Prinzip zeitlich unbegrenzt gelagert werden. Selbst mit Eizellen, die erst nach mehr als zehn Jahren aufgetaut wurden, konnten schon Lebendgeburten verzeichnet werden. Nach den Gesetzen Zyperns ist eine Lagerung von Eizellen allerdings nur für einen Zeitraum von maximal 10 Jahren erlaubt. Um diesen Zeitraum zu verlängern, kann gegebenenfalls eine staatliche Genehmigung beantragt werden.
Sobald Sie es mit der Schwangerschaft versuchen möchten (auch mehrere Jahre nach dem Egg Freezing), werden die Eizellen aufgetaut und mit einem Spermium befruchtet, das einzeln in die Eizelle injiziert wird. Sobald sich Embryos entwickelt haben, erfolgt der Transfer in die Gebärmutter. Sie können dieses Verfahren in einer Kinderwunschklinik Ihrer Wahl durchführen lassen.
Wie viele Eizellen sollte ich einfrieren lassen?
Die Anzahl der Eizellen, die Sie einfrieren lassen sollten, hängt von Ihren Plänen und Ihrem Alter zum Zeitpunkt der Eizellentnahme ab. Unserer Empfehlung nach sollten Sie wenigstens 10 bis 15 gefrorene Eizellen je IVF-Zyklus oder Schwangerschaftsversuch einplanen. Diese Angabe stützt sich auf vorhandene Studien, bei denen die durchschnittlichen Erfolgsraten bei Auftauen und Befruchten der Eizellen berechnet wurden. Die meisten Frauen bis 35 Jahre können damit rechnen, dass je Zyklus zehn bis zwanzig Eizellen erfolgreich eingefroren werden können. In einigen Fällen können aber auch zwei bis drei Egg-Freezing-Zyklen nötig sein, um eine ausreichende Anzahl an Eizellen für die Konservierung zu erhalten.
Wie gut stehen die Chancen auf eine Schwangerschaft mit gefrorenen Eizellen?
Die Schwangerschaftsraten nach einer Kinderwunschbehandlung mit gefrorenen Eizellen hängen von verschiedenen Faktoren ab, auch vom Alter der Frau zum Zeitpunkt des Egg Freezings. Die Chance auf eine Schwangerschaft mit Eizellen von Frauen, die zum Zeitpunkt des Egg Freezings über 38 Jahre alt waren, ist wahrscheinlich niedriger als bei Frauen in ihren Zwanzigern oder frühen Dreißigern. Bitte beachten Sie, dass Cryos das Egg Freezing nicht für Frauen ab vierzig Jahren anbietet.
Besteht für Kinder, die mithilfe von gefrorenen Eizellen zur Welt kommen, ein besonderes Risiko?
Gemäß ESHRE-Leitlinie zum weiblichen Fruchtbarkeitserhalt (Female Fertility Preservation), aktuellen Studien und Beobachtungsdaten haben Kinder, die mithilfe zuvor gefrorener Eizellen gezeugt werden, kein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen. Selbst die langfristige Kryokonservierung (Egg Freezing) zeige keine Erhöhung der embryonalen Aneuploidiehäufigkeit verglichen mit frischen Eizellen.
Im Jahr 2014 wurden in einer Studie die Ergebnisse von 1224 Zyklen mit frischen Eizellen mit denen von 1027 Zyklen mit gefrorenen Eizellen verglichen. Die Studie zeigte keine Unterschiede bei obstetrischen Komplikationen, einschließlich Diabetes, schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck, Frühgeburt und Anämie. Auch bei Gestationsalter, Geburtsgewicht, Apgar-Score, Fehlbildungen, Einweisungen in Neugeborenen-Intensivstationen, perinataler Mortalität oder Erkrankungen im Wochenbett konnten keine Unterschiede festgestellt werden. Mittlerweile wurden ohnehin schon hunderttausende Kinder aus zuvor gefrorenen Embryos geboren, ohne häufiger an Fehlbildungen zu leiden als andere Kinder.