Als wichtiger Akteur auf dem Gebiet der künstlichen Befruchtung fühlen wir uns verpflichtet, Innovationen und die wissenschaftliche Entwicklung auf diesem Gebiet zu unterstützen. Ein besserer weltweiter Zugang zu künstlicher Befruchtung, klare gesetzliche Regelungen u. a. zu Elternrechten sowie ein stärkeres Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, möglichst frühzeitig Kinder zu bekommen, sind Bereiche, die für Cryos sehr wichtig sind. Wir pflegen diese für uns wichtigen Bereiche beispielsweise mithilfe des Cryos Symposiums und durch wissenschaftliche Forschung. Weiter unten stellen wir Ihnen die neuesten Studien vor, die von Cryos durchgeführt wurden oder an denen Cryos beteiligt war.
Erfahren Sie mehr über das Leitbild, die Vision und die Werte von Cryos.
Externer wissenschaftlicher Beratungsausschuss (ESAC)
Um das Wissen und die Verfahren im Bereich der menschlichen Fortpflanzung voranzubringen, hat Cryos International einen externen wissenschaftlichen Beratungsausschusses (External Scientific Advisory Committee, kurz: ESAC) aus ausgewählten Fachleuten ins Leben gerufen. Der Ausschuss setzt sich aus vier Fachleuten aus verschiedenen Wissenschaftsfeldern im Bereich der menschlichen Fortpflanzung zusammen. An den Treffen und der Arbeit des Ausschusses nehmen zudem der CEO von Cryos sowie die wissenschaftliche Leiterin des Unternehmens teil.
„Cryos erwartet, dass der Ausschuss (ESAC) dazu beiträgt, es mehr Menschen zu ermöglichen, sich ihren Traum vom eigenen Kind zu erfüllen – insbesondere durch wegweisende Forschungsarbeiten in Bereichen, die mit assistierter Reproduktion mit Hilfe Dritter in Verbindung stehen.“
Anne-Bine SkytteWissenschaftliche Leiterin bei Cryos International, zugelassene Fachärztin für klinische Genetik und ESAC-Mitglied
Neueste wissenschaftliche Forschungsstudien
Sehen Sie sich gerne die folgende Liste wissenschaftlicher Forschungsstudien an. Die einzelnen Studien werden in Form einer laienverständlichen Zusammenfassung der Studienergebnisse präsentiert, die jeweils auch einen Link zur vollständigen Studie enthält. Die Liste wird bei Durchführung und Veröffentlichung neuer wissenschaftlicher Studien entsprechend aktualisiert.
„The use of expanded carrier screening of gamete donors“ (Einsatz des erweiterten Carrier-Screenings von Keimzellspendern) – mit Schwerpunkt auf der Rolle von Cryos und den Zukunftsperspektiven für genetisches Matching von Keimzellspendern
Im Jahr 2021 hat Cryos das erweiterte Carrier-Screening eingeführt, um rezessive Gene bei Spendern besser erkennen zu können und die Spendergruppe zu vergrößern.
„The use of expanded carrier screening of gamete donors“ (Einsatz des erweiterten Carrier-Screenings von Keimzellspendern) – mit Schwerpunkt auf der Rolle von Cryos und den Zukunftsperspektiven für genetisches Matching von Keimzellspendern
Im Jahr 2021 hat Cryos das erweiterte Carrier-Screening eingeführt, um rezessive Gene bei Spendern besser erkennen zu können und die Spendergruppe zu vergrößern.
„Attitudes of sperm donors in Denmark and the United States towards offspring, anonymity, and extended genetic screening“ (Ansichten von Samenspendern in Dänemark und den Vereinigten Staaten zu Nachkommen, Anonymität und erweiterten genetischen Untersuchungen)
Im Jahr 2021 führte Cryos eine neuartige Studie durch, in der die Ansichten von ID Release- und Non-ID Release-Spendern zu verschiedenen Themen untersucht wurden.
„Attitudes of sperm donors in Denmark and the United States towards offspring, anonymity, and extended genetic screening“ (Ansichten von Samenspendern in Dänemark und den Vereinigten Staaten zu Nachkommen, Anonymität und erweiterten genetischen Untersuchungen)
Im Jahr 2021 führte Cryos eine neuartige Studie durch, in der die Ansichten von ID Release- und Non-ID Release-Spendern zu verschiedenen Themen untersucht wurden.
„A cohort study of men infected with COVID-19 for presence of SARS-CoV-2 virus in their semen“ (Kohortenstudie mit COVID-19 infizierten Männern zur Präsenz von SARS-CoV-2 in Sperma)
Im Pandemiejahr 2020 untersuchte Cryos, ob das Coronavirus SARS-CoV-2 zwischen Sexualpartnern übertragbar ist. Das beruhigende Ergebnis der Cryos-Studie: Eine Ansteckung mit SARS-CoV-2 über Sperma ist nicht möglich.
Zusammenfassung lesen
„A cohort study of men infected with COVID-19 for presence of SARS-CoV-2 virus in their semen“ (Kohortenstudie mit COVID-19 infizierten Männern zur Präsenz von SARS-CoV-2 in Sperma)
Im Pandemiejahr 2020 untersuchte Cryos, ob das Coronavirus SARS-CoV-2 zwischen Sexualpartnern übertragbar ist. Das beruhigende Ergebnis der Cryos-Studie: Eine Ansteckung mit SARS-CoV-2 über Sperma ist nicht möglich.
Zusammenfassung lesen