Als wichtiger Akteur im Bereich Kinderwunschbehandlungen fühlen wir uns verpflichtet, Innovationen und die wissenschaftliche Entwicklung auf diesem Gebiet zu unterstützen. Ein besserer weltweiter Zugang zu Kinderwunschbehandlungen, klare gesetzliche Regelungen u. a. zu Elternrechten sowie ein stärkeres Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, möglichst frühzeitig Kinder zu bekommen, sind Bereiche, die für Cryos sehr wichtig sind. Wir pflegen diese für uns wichtigen Bereiche beispielsweise mithilfe des Cryos Symposiums und durch wissenschaftliche Forschung. Weiter unten stellen wir Ihnen die neuesten Studien vor, die von Cryos durchgeführt wurden oder an denen Cryos beteiligt war.
Erfahren Sie mehr über das Leitbild, die Vision und die Werte von Cryos.
Wir möchten Ihnen das Forschungsteam von Cryos vorstellen: motivierte, neugierige Wissenschaftler*innen, die daran arbeiten, zur Fortschritten bei der menschlichen Fortpflanzung beizutragen. Das Forschungsteam betreibt für Cryos eigene Forschungsarbeiten und besteht aus Expert*innen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Da Cryos ein internationales Unternehmen ist, haben wir immer auch eine globale Sicht auf Projekte und legen großen Wert auf die Arbeit mit verschiedenen externen und internen Mitarbeitenden und Fachleuten.
Das Team kooperiert mit allen relevanten internen Stellen, sodass die schlausten Köpfe immer mit am Tisch sitzen. Unsere Kolleginnen und Kollegen tragen mit ihrem Wissen und ihrer Kompetenz bei und sorgen so dafür, dass alle Cryos-Abteilungen in die Studien eingebunden sind und zu ihrem Erfolg beitragen.
Cryos möchte auf wissenschaftlicher Ebene vorangehen und die eigenen Kräfte so nutzen, dass alle an Kinderwunschbehandlungen beteiligten Seiten davon profitieren. Wir sind davon überzeugt, dass wir stets weiterlernen müssen und nur in Zusammenarbeit mit anderen unsere Ziele erreichen können. Daher arbeiten wir mit Kliniken, Kinderwunschfachleuten und Forschungsgemeinschaften weltweit zusammen. Denn Wissen kann seine Wirkung nur dann voll entfalten, wenn man es teilt. Das ist auch der Grund, weshalb wir unser Forschungsnetzwerk gerne erweitern möchten.
Wenn auch Sie an unserem nächsten Forschungsprojekt mitarbeiten möchten, freuen wir uns sehr. Nehmen Sie bei Fragen oder Anregungen zu unserer nächsten wissenschaftlichen Studie bitte Kontakt zu uns auf und erzählen Sie uns mehr.
Um das Wissen und die Verfahren im Bereich der menschlichen Fortpflanzung voranzubringen, hat Cryos International einen externen wissenschaftlichen Beratungsausschuss (External Scientific Advisory Committee, kurz: ESAC) aus ausgewählten Fachleuten ins Leben gerufen. Der Ausschuss setzt sich aus sechs Fachleuten aus verschiedenen Wissenschaftsfeldern im Bereich der menschlichen Fortpflanzung zusammen. An den Treffen und der Arbeit des Ausschusses nimmt zudem die wissenschaftliche Leiterin von Cryos International teil.
Cryos freut sich, dass der Ausschuss (ESAC) dazu beiträgt, es mehr Menschen zu ermöglichen, sich ihren Traum vom eigenen Kind zu erfüllen – insbesondere durch wegweisende Forschungsarbeiten in Bereichen, die mit assistierter Reproduktion mit Hilfe Dritter in Verbindung stehen.
Anne-Bine SkytteChief Medical Officer und wissenschaftliche Leiterin bei Cryos International, zugelassene Fachärztin für klinische Genetik
Neueste wissenschaftliche Forschungsstudien
Sehen Sie sich gerne die folgende Liste wissenschaftlicher Forschungsstudien an. Die einzelnen Studien werden in Form einer laienverständlichen Zusammenfassung der Studienergebnisse präsentiert, die jeweils auch einen Link zur vollständigen Studie enthält. Die Liste wird bei Durchführung und Veröffentlichung neuer wissenschaftlicher Studien entsprechend aktualisiert.
„Keimzellspende in Zeiten offener DNA-Daten“
Im Jahr 2022 organisierte Cryos einen Stakeholder-Workshop, um die Herausforderungen durch neue Technologien in Hinblick auf die Anonymität von Spenderinnen und Spendern einerseits und die Spenderkinder andererseits besser zu verstehen und anzugehen.
„Keimzellspende in Zeiten offener DNA-Daten“
Im Jahr 2022 organisierte Cryos einen Stakeholder-Workshop, um die Herausforderungen durch neue Technologien in Hinblick auf die Anonymität von Spenderinnen und Spendern einerseits und die Spenderkinder andererseits besser zu verstehen und anzugehen.
„Erfahrungen und Einstellungen von dänischen Männern, die vor mehr als 10 Jahren Samenspender waren; eine qualitative Interviewstudie“
Eine gemeinsame Studie von Cryos International und den Universitäten Aarhus, Aalborg, Gent und Sheffield untersuchte, wie ehemalige Samenspender über ihre Vergangenheit als Samenspender denken und fühlen.
„Erfahrungen und Einstellungen von dänischen Männern, die vor mehr als 10 Jahren Samenspender waren; eine qualitative Interviewstudie“
Eine gemeinsame Studie von Cryos International und den Universitäten Aarhus, Aalborg, Gent und Sheffield untersuchte, wie ehemalige Samenspender über ihre Vergangenheit als Samenspender denken und fühlen.
„Ansichten von Samenspendern in Dänemark und den Vereinigten Staaten“
Im Jahr 2021 führte Cryos eine neuartige Studie durch, in der die Ansichten von ID Release- und Non-ID Release-Spendern zu verschiedenen Themen untersucht wurden.
Zusammenfassung lesen
„Ansichten von Samenspendern in Dänemark und den Vereinigten Staaten“
Im Jahr 2021 führte Cryos eine neuartige Studie durch, in der die Ansichten von ID Release- und Non-ID Release-Spendern zu verschiedenen Themen untersucht wurden.
Zusammenfassung lesen
„Sperm depositors during a global pandemic“ (Samendeponenten während einer weltweiten Pandemie)
Im Pandemiejahr 2020 stellte Cryos International fest, dass immer mehr Männer ein Samendepot einrichten wollten. Dies gab den Anlass für eine Untersuchung der Beweggründe dieser Deponenten während der Corona-Pandemie.
„Sperm depositors during a global pandemic“ (Samendeponenten während einer weltweiten Pandemie)
Im Pandemiejahr 2020 stellte Cryos International fest, dass immer mehr Männer ein Samendepot einrichten wollten. Dies gab den Anlass für eine Untersuchung der Beweggründe dieser Deponenten während der Corona-Pandemie.
„Virtual Reality affects the number of motile sperm“ (Virtuelle Realität beeinflusst Zahl motiler Spermien)
Eine Studie von Cryos International in Dänemark hat untersucht, ob der Einsatz von Virtueller Realität (VR) zur Darstellung von Erotika während der Masturbation die Qualität von Samenspender-Ejakulaten beeinflusst.
„Virtual Reality affects the number of motile sperm“ (Virtuelle Realität beeinflusst Zahl motiler Spermien)
Eine Studie von Cryos International in Dänemark hat untersucht, ob der Einsatz von Virtueller Realität (VR) zur Darstellung von Erotika während der Masturbation die Qualität von Samenspender-Ejakulaten beeinflusst.