7 Fakten zu freiwillig alleinerziehenden Müttern
Das herkömmliche Vater-Mutter-Kind-Schema ist nicht mehr die Regel. Familien können ganz anders aussehen. Alternative Familienformen sind immer häufiger, so auch freiwillig alleinerziehende Mütter.
Bei Cryos freuen wir uns sehr, Singles helfen zu können, sich ihren Traum vom eigenen Kind zu erfüllen. Hier stellen wir Ihnen 7 Fakten zu freiwillig alleinerziehenden Müttern aus den Antworten von 300 Single-Frauen vor, die sich alle für einen Samenspender von Cryos entschieden haben.
1. Mehr als die Hälfte der Kunden von Cryos sind Single-Frauen mit Kinderwunsch
Auch wenn Sie es wahrscheinlich nicht für möglich halten: Über die Hälfte der Menschen, die bei Cryos einen Spender suchen, sind alleinstehende Frauen, um genau zu sein: 54 %. Darüber hinaus helfen wir auch lesbischen Paaren und heterosexuellen Paaren mit Fruchtbarkeitsproblemen.
2. Die meisten Single-Frauen, die mit ihrem Kinderwunsch zu uns kommen, sind zwischen 36 und 45 Jahre alt
78 % der von uns befragten Single-Frauen waren zum Zeitpunkt der Bestellung des Spermas für ihre Kinderwunschbehandlung zwischen 36 und 45 Jahre alt. Es ist bekannt, dass die Fruchtbarkeit bei Frauen schon mit 30 Jahren zu sinken beginnt, was sich ab 35 Jahren noch einmal stark beschleunigt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele Frauen, wenn die Uhr mit dem 35. Geburtstag zu ticken beginnt, eine Schwangerschaft auch ohne Partner in Angriff nehmen.
Aber auch hier gilt natürlich, je früher desto besser. Gemäß dem britischen NHS kommt es ab 40 bei Kinderwunschbehandlungen häufiger zu Komplikationen.
3. 61 % wollten sich in ihrer Kinderwunschklinik einer IUI mit Spendersamen unterziehen
Die meisten angehenden Single-Mütter wollten sich in ihrer Kinderwunschklinik einer IUI-Behandlung unterziehen. So bestellten genau 61 % Sperma für diese Art von Behandlung. Mit Spendersamen sind darüber hinaus auch IVF- sowie ICSI-Behandlungen (Mikroinsemination) möglich. Da jedoch die IUI die einfachste und kostengünstigste Methode ist, beginnen viele Frauen zunächst mit dieser Behandlung. Welche Behandlung gewählt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa dem Alter der Frau und vergangenen Kinderwunschbehandlungen.
4. Ein unterstützendes Umfeld und Entschlossenheit sind der Schlüssel zum Erfolg
Etwas über 50 % der Frauen sind der Meinung, dass ein gutes unterstützendes Umfeld der wichtigste Faktor ist, damit es als freiwillig alleinerziehende Mutter klappt. Selbst wenn Sie sich also alleine auf die Reise machen, brauchen Sie Hilfe von anderen. Allerdings gilt das natürlich in gewisser Weise auch für Paare, die ein Kind bekommen möchten. Viele Eltern vertrauen auf die Hilfe von Großeltern und anderen Familienmitgliedern, gerade wenn das Neugeborene da ist.
Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor für Single-Mütter ist laut Aussage der befragten Frauen Entschlossenheit.
5. 90 % der Single-Mütter bekommen Hilfe von ihrer Familie
Eine überwältigende Mehrheit der alleinerziehenden Mütter bekommt laut eigener Aussage Hilfe von ihrer Familie, um den Alltag als Single-Mutter zu meistern, zum Beispiel bei der Kinderbetreuung oder im Haushalt. Das zeigt einmal mehr die Wichtigkeit, auf andere Menschen zählen zu können.
6. Jede zehnte Frau hat bereits Kinder
11 % der Single-Frauen, die sich für einen Spender von die dänische Samenbank Cryos entschieden haben, haben bereits ein oder mehrere Kinder, wovon jedes dritte ebenfalls per Samenspende gezeugt wurde.
Als Alleinstehende können Sie durchaus mehr als ein Kind haben, wenn es ihre finanzielle Lage zulässt und Sie die nötige körperliche und geistige Stärke haben, die das erfordert. Denn Geschwister können sehr bereichernd für ein Kind sein.
Bei Cryos können Sie Spendersamen Ihres Wunschspenders für zukünftige Geschwisterkinder reservieren und einlagern lassen. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie sich für Ihr Kind ein Geschwisterchen wünschen, das biologisch von beiden Seiten mit ihm verwandt ist.
7. Sie stehen angehenden Müttern gerne mit ihrem Rat zur Seite
Freiwillig alleinerziehende Mütter können werdenden Müttern viele Ratschläge geben. Hier die vier häufigsten Ratschläge der befragten Frauen:
- Achtet auf ein unterstützendes Umfeld.
- Seid nicht zu anspruchsvoll.
- Nehmt Euch Zeit für Euch selbst.
- Fragt andere um Hilfe.
Wenn Sie sich auf den Weg in Richtung Alleinerziehende machen möchten, dann folgen Sie dem Link, um mehr über die Herausforderungen zu erfahren, denen alleinerziehende Mütter auf ihrem Weg begegnen müssen.
Dieser Artikel basiert auf der im Jahr 2020 durchgeführten Privatkundenbefragung von Cryos International Denmark (mit 200 bis 300 Teilnehmern) und der Umfrage der Facebook-Gruppe Family Dreams vom Dezember 2020 (mit 10 bis 52 Teilnehmern).