Fruchtbarkeitsprobleme: die 7 häufigsten Ursachen
Viele Menschen haben mit Fruchtbarkeitsproblemen zu kämpfen. Studien zeigen, dass etwa jedes sechste Paar irgendwann im Laufe seines zeugungsfähigen Alters Schwierigkeiten mit der Fruchtbarkeit hat. Da das Problem so häufig ist, ist es wichtig, die Ursache zu kennen, da man sich erst so über mögliche Lösungen nachdenken kann.
Fruchtbarkeitsprobleme – Was heißt das?
Fruchtbarkeitsprobleme bzw. Unfruchtbarkeit liegt vor, wenn trotz wiederholter Versuche im Laufe eines Jahres keine Empfängnis stattfindet.
Ein Drittel der Fruchtbarkeitsprobleme sind dem Mann und ein Drittel der Frau zuzurechnen. Beim restlichen Drittel ist die Ursache entweder unbekannt oder kann beiden Geschlechtern zugeordnet werden.
Unfruchtbarkeit kann viele Ursachen haben. Unten haben wir die 7 häufigsten Fruchtbarkeitsprobleme aufgeführt:
1. Alter
Die weibliche Fruchtbarkeit sinkt laut Studien um das 35. Lebensjahr deutlich. Mit 40 sind die Chancen, schwanger zu werden, bereits auf die Hälfte gesunken. Der Grund hierfür ist, dass nicht nur die Anzahl der Eizellen, die noch zur Verfügung stehen, sinkt, sondern auch die Qualität der Eizellen. Die Fruchtbarkeit beim Mann leidet ab einem Alter von 45 Jahren aufgrund einer abnehmenden Samenqualität. Der anhand eines einfachen Bluttests gemessene Anti-Müller-Hormon (AMH)-Spiegel zeigt das aktuelle Fruchtbarkeitsprofil einer Frau an. Eine Spermienanalyse gibt dagegen Aufschluss über die Samenqualität beim Mann. Beides hat erheblichen Einfluss auf die Empfängnis-Chancen.
2. Fortpflanzungstraktbezogene Faktoren
Bei einige Frauen liegen Störungen des Eileiters oder der Gebärmutter aufgrund von Schädigungen oder Verschlüssen durch Infektion oder eine natürliche Ursache vor. In diesen Fällen können Operationen angezeigt sein.
3. Hormonstörungen
Der weibliche Fruchtbarkeitszyklus wird durch die Hormone Östrogen und Progesteron gesteuert. Ist der Spiegel dieser Hormone gestört, kann dies zu einem polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) und Ovulationsstörungen führen, d. h. die Eizellen reifen nicht oder die reifen Eizellen werden von den Eierstöcken nicht freigesetzt. Diese Hormonspiegel können medikamentös reguliert werden.
4. Endometriose
Eine weitere häufige Ursache von Unfruchtbarkeit ist Endometriose. Bei dieser Erkrankung siedelt sich Gebärmuttergewebe außerhalb der Gebärmutter an. Bei durch Endometriose bedingten Fruchtbarkeitsstörungen können operative Eingriffe Abhilfe schaffen.
5. Schlechte Spermienqualität
Unter „schlechte Spermienqualität“ werden verschiedene Probleme zusammengefasst. Dazu gehört etwa eine reduzierte Anzahl an Spermien oder auch das Fehlen jeglicher Spermien. Eine Spermienzahl von unter 15 Millionen je Milliliter Ejakulat gilt dabei als niedrig. Die Spermienqualität ist ebenfalls schlecht, wenn die Spermien deformiert sind oder sich nicht bewegen können. Für vielen Fällen schlechter Spermienqualität ist die Ursache unbekannt. Es scheint allerdings einen Zusammenhang zwischen hoher Temperatur und niedriger Spermienqualität zu geben.
6. Lebensstil
Einige Studien weisen außerdem darauf hin, dass der Lebensstil, wie etwa Alkoholgenuss, Rauchen, Übergewicht, Untergewicht, Umweltfaktoren (Belastung mit bestimmten Pestiziden, Lösungsmitteln und Metallen), schwerer Stress usw., die Fruchtbarkeit ebenfalls beeinträchtigen kann.
7. Fruchtbarkeitsprobleme unbekannter Ursache
Wenn Ihr Arzt die Ursache für Ihre Probleme nicht finden kann, lautet die Diagnose vermutlich „Unfruchtbarkeit unklarer Genese“, d. h. unbekannter Ursache. Es kann frustrierend sein, wenn die Ursache für eine Fruchtbarkeitsstörung nicht geklärt werden kann. Denken Sie aber daran: Das bedeutet noch nicht, dass es mit einer Kinderwunschbehandlung nicht doch klappt. Zugegeben: Wenn man die genaue Ursache nicht kennt, kann dies die Auswahl der passenden Behandlung erschweren und der ganze Prozess kann länger dauern.
Kinderwunschbehandlung – Welche Möglichkeiten haben Sie?
Einige Fruchtbarkeitsprobleme können Sie selbst lösen, indem Sie Ihren Lebensstil ändern. Bei anderen benötigen Sie die Hilfe einer Kinderwunschklinik oder einer dänische Samenbank wie Cryos.
Kinderwunschbehandlungen mit spendersamen können in der Regel in drei Methoden unterteilt werden: medizinische Behandlungen (bei Ovulationsproblemen), chirurgische Verfahren (bei Endometriose usw.) sowie künstliche Befruchtung (ICI-, IUI-, ICSI- oder IVF-Behandlungen). Wenn Sie bereits länger als ein Jahr versuchen, schwanger zu werden, empfehlen wir Ihnen, mit Ihrem Arzt zu sprechen und die Ursachen zu ermitteln. Sobald Sie die Ursache kennen, kann Ihnen Ihr Arzt geeignete Behandlungsmethoden vorschlagen.
Etwa 65 % der Menschen mit Fruchtbarkeitsproblemen sind mithilfe einer Kinderwunschbehandlung innerhalb eines Jahres in der Lage, eine Schwangerschaft zu erzielen. Verlieren Sie also nicht die Hoffnung, wenn Sie zu den vielen Menschen gehören, die nicht sofort schwanger werden.