PrivatpersonenBlogVergütung von Samenspenden – wie Spender entschädigt werden
Samenspender

Vergütung von Samenspenden – wie Spender entschädigt werden

Samenspender spazieren an einem See

Eine der Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden, ist, ob Samenspender für die Spende bezahlt werden. Die Antwort lautet: Nein. Sie werden nicht für ihr Sperma bezahlt, allerdings für ihre Zeit und Mühen entschädigt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die finanzielle Entschädigung von Samenspendern. 

Was Sie über das Geld, das Samenspender erhalten, wissen sollten

Viele glauben, dass es den meisten Männern, die ihren Samen spenden, nur ums schnelle Geld geht. Dabei dürfen Samenbanken Samenspender überhaupt nicht für ihr Sperma bezahlen. Erlaubt ist lediglich eine angemessene finanzielle Entschädigung der Samenspender für die von ihnen aufgewendete Zeit und sonstige Mühen, die jedoch kaum von der Entschädigung ausgeglichen werden können.

Weiter unten erfahren Sie mehr über die Vergütung von Samenspendern und was sie überhaupt dazu bewegt, ihr Sperma zu spenden.

Wie erhalten Samenspender ihre Vergütung

Ein Samenspender von Cryos kann bis zu 500 dänische Kronen (etwa 67 Euro) je Spende erhalten. Allerdings wird die Entschädigung erst nach 10 erfolgreichen Spenden ausgezahlt. Gespendet werden kann bis zu dreimal in der Woche. Wenn sich der Spender für das Ausfüllen eines Erweiterten Samenspenderprofils entscheidet und vielleicht sogar zustimmt, in seinem Profil Erwachsenenfotos von sich zu zeigen, erhält er hierfür eine einmalige Entschädigung für den zusätzlichen Zeitaufwand.

Warum werden Spender entschädigt?

Die Entschädigung wird den Samenspendern erst dann ausgezahlt, wenn sie unsere hohen Anforderungen an Samenspender erfüllen und für die Samenspende zugelassen wurden und bereits 10 Samenspenden absolviert haben. Von „schnellem“ Geld kann daher keine Rede sein. Es dauert in der Regel mehrere Monate oder manchmal noch länger, bis ein Kandidat nach seiner Bewerbung als Spender zugelassen wird. In dieser Zeit wird der Spender körperlich untersucht und einer psychologischen Evaluierung unterzogen, Blut und Urin werden getestet, das Sperma analysiert und vieles mehr, um so sicherzustellen, dass nur gesunde Männer mit hoher Spermienqualität ihren Samen spenden können. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Spender bei uns untersucht werden, lesen Sie die Seite Screening von Samenspendern auf der Cryos-Website. 

Samenspender rennen ins Wasser

Nach der Freigabe für die Spende muss der Spender natürlich weiterhin die Samenspende selbst (in der Regel mit Anfahrt von und zur Samenbank) sowie regelmäßige Untersuchungen auf Infektionskrankheiten auf sich nehmen. Solange der Betroffene aktiv Samen spendet, muss er zudem seinen Lebensstil in gewissen Grenzen so gestalten, dass die Spermienqualität hoch bleibt. Auch riskante Verhaltensweisen, wie etwa ungeschützter Geschlechtsverkehr oder Reisen in Regionen mit hoher Infektionsgefahr, sind zu unterlassen. Dies liegt daran, dass sich Lebensstil und Stress stark und schnell auf die Spermienqualität des Mannes auswirken können.

Die Vergütung ist nicht entscheidend

Die Spender freuen sich natürlich über die Entschädigung, entscheidend ist sie aber nicht. Eine Befragung unserer Spender hat ergeben, dass die Hauptmotivation unserer Spender die Chance ist, anderen zu helfen, sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. In den handschriftlichen Botschaften, die in Erweiterten Profilen enthalten sind, erwähnen viele Spender etwa Familienmitglieder oder enge Freunde, die Schwierigkeiten hatten, Kinder zu bekommen. Das habe sie unter anderem dazu bewegt, Samenspender zu werden. Ein Beleg für diese Selbstlosigkeit ist auch der Umstand, dass sehr viele unserer Samenspender gleichzeitig auch Blutspender sind, wo es keinerlei finanzielle Anreize gibt. Diese Männer wollen einfach nur helfen. 

Zwei Samenspender am Strand

Weitere Vorteile, ein Samenspender zu sein

Neben der finanziellen Entschädigung hat Samenspender zu sein noch weitere Vorteile.

  • Etwas bewirken: Ein Samenspender hilft Alleinstehenden und Paaren dabei, sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen.
  • Gesundheit prüfen lassen: Samenspender werden auf Erb- und Infektionskrankheiten untersucht. Zudem wird die Spermienqualität für die Spender kostenlos geprüft (was normalerweise 500 dänische Kronen kosten würde).
  • Kostenlos trainieren: Samenspender erhalten monatlich 200 dänische Kronen für ihren Lieblingssport/Fitnesstraining, wenn sie regelmäßig ihren Samen spenden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Vergütung von Samenspenden

Wie viel verdienen Samenspender im Schnitt?

Samenspender bekommen im Schnitt 200 bis 500 dänische Kronen (also 27 bis 67 Euro) pro Samenspende bei Cryos. Der Gesamtbetrag hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie etwa dem Profiltyp, den der Spender gewählt hat, der Spermienmotilität und der Menge des gespendeten Spermas.

Ist die Vergütung, die Samenspender erhalten, zu versteuern?

Ja, das Geld, das man als Samenspender erhält, muss versteuert werden und ist vom Spender selbst als Einkommen an das dänische Finanzamt (Danish Customs and Tax Administration; SKAT) zu melden.