PrivatpersonenBlogWarum werde ich nicht schwanger – 10 mögliche Ursachen
Unfruchtbarkeit und Behandlung

Warum werde ich nicht schwanger – 10 mögliche Ursachen

Paar, das Schwierigkeiten hat, schwanger zu werden

Wenn Paare versuchen, schwanger zu werden, es aber einfach nicht klappen möchte, kann dies sehr belastend sein. Irgendwann fragt man: „Warum?“ In diesem Blogartikel versuchen wir diese Frage zu beleuchten und sprechen über 10 Ursachen, aus denen Sie womöglich nicht schwanger werden. 

Dass sich bei Ihnen und Ihrem Partner keine Schwangerschaft einstellt, kann viele Ursachen haben. Wenn Sie Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen möchten, sollten Sie die möglichen Ursachen kennen und versuchen, mit ihnen umzugehen. Wenn Paare nicht schwanger werden, hat dies häufig eine der folgenden Ursachen:

1. Schlechtes Timing

Beim Schwangerwerden ist Timing das A und O. Wenn die Eizelle nach dem Eisprung die Eierstöcke verlässt, wandert sie 24 bis 36 Stunden die Eileiter herunter. Nur in diesem Zeitraum können Samenzellen die Eizelle befruchten und so eine Schwangerschaft ermöglichen. Behalten Sie daher Ihren Eisprung im Blick, damit Sie und Ihr Partner den richtigen Zeitpunkt für Sex rund um den Einsprung nicht verpassen. Samenzellen sind in der Gebärmutter der Frau bis zu fünf Tage lang lebensfähig. Wenn Sie also schwanger werden möchten, sollten Sie bereits in den Tagen vor oder am Tag des Eisprungs Geschlechtsverkehr haben.

2. Ungeduld

Viele Paare, die schon eine Weile versuchen, schwanger zu werden, sind irgendwann frustriert. Diese Frustration ist verständlich. Wie lange es dauert, bis ein Paar einen positiven Schwangerschaftstest in Händen hält, ist allerdings von vielen Umständen abhängig und von Paar zu Paar verschieden.

Laut WHO sind Sie unfruchtbar, wenn Sie und Ihr Partner 12 Monate lang versucht haben, schwanger zu werden, und sich in dieser Zeit keine bestätigte Schwangerschaft eingestellt hat. Wenn Sie es also jetzt schon 12 Monate oder länger versuchen, sollten Sie einen Termin bei Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin vereinbaren und eventuell über die Möglichkeit einer Kinderwunschbehandlung sprechen. 

Frau mit Schmerzen aufgrund von Endometriose

3. Falscher Lebensstil

Ihr Lebensstil hat maßgeblichen Einfluss auf Ihre Fruchtbarkeit und Ihre Chancen, schwanger zu werden. Tabak oder Alkohol beeinträchtigen nachweislich die Spermienqualität des Mannes und bei Frauen die Qualität der Eizellen. Verzichten Sie daher auf das Rauchen und den Alkoholkonsum, wenn Sie schwanger werden möchten.

4. Viel Stress

Neben Tabak und Alkohol beeinflussen auch Stress und die Ernährung Ihre Fruchtbarkeit. Stress und Fettleibigkeit können bei Frauen zu einer Störung des hormonellen Gleichgewichts führen, was den Menstruationszyklus durcheinanderbringen und die Vorhersage des Eisprungs erschweren kann. Bei Männern wiederum wirken sich Stress und Fettleibigkeit ähnlich wie Tabak und Alkohol auf die Spermien aus. Sie reduzieren die Spermienzahl, die Spermienmotilität und können die Ausbildung der Samenzellen verändern.

5. Fruchtbarkeitsmindernde Medikamente

Von bestimmten Medikamenten ist bekannt, dass sie die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen können. Seien Sie sich dieser Möglichkeit bewusst und sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin darüber, ob und inwiefern sich die Medikamente, die Sie einnehmen, auf Ihre Fruchtbarkeit auswirken. Bei Männern können sich Medikamente direkt negativ auf die Spermienqualität auswirken, was die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigt. Bei Frauen betreffen die Auswirkungen häufig den Monatszyklus, sodass der Eisprung nicht mehr ohne Weiteres bestimmt werden kann. Viele Medikamente können weiter sicher eingenommen werden, auch wenn Sie versuchen, schwanger zu werden. Andere sollten dagegen vermieden werden. Holen Sie sich bitte ärztlichen Rat, wenn Sie Medikamente einnehmen, und finden Sie heraus, ob Sie die Einnahme fortsetzen, das Medikament absetzen oder wechseln sollten.

6. Altersbedingte Probleme

Das Alter ist einer der wichtigsten beschränkenden Faktoren, wenn es um die Fruchtbarkeit bei Mann und Frau geht. Bei Frauen sinkt die Fruchtbarkeit schon ab 35 Jahren drastisch, sodass es ab diesem Alter notwendig sein kann, auf Kinderwunschbehandlungen zurückzugreifen. Bei Männern sinkt die Spermienqualität und damit die Fruchtbarkeit mit dem Alter ebenfalls, jedoch längst nicht so schnell wie bei Frauen. 

Frau tröstet Mann mit Fruchtbarkeitsproblemen

7. Fertilitätsprobleme des Mannes

Viele meinen irrtümlich, dass von Unfruchtbarkeit nur Frauen betroffen sind. Dabei liegt bei einem Drittel der Fälle die Ursache in der Spermienqualität des Mannes. Die gute Nachricht dabei ist, dass die Spermienqualität auf verschiedene Weise verbessert werden kann. Samenzellen werden im männlichen Körper ständig neu gebildet, sodass sich die Spermienqualität schon durch einen veränderten Lebensstil positiv beeinflussen lässt. Dazu können gehören:

  • eine gesündere und ausgewogenere Ernährung
  • mehr Bewegung für einen niedrigeren BMI
  • Verzicht auf Tabak und Alkohol

Wenn Sie vermuten, dass bei Ihnen männliche Unfruchtbarkeit das Problem ist, kommt für Sie ein Spermiogramm infrage. Diese Untersuchung kann Ihnen etwas Stress nehmen (der sich im Übrigen selbst schon negativ auf die Spermienqualität auswirkt) oder klären, ob Sie weitere Hilfe in Anspruch nehmen sollten.

Wenn Sie unter Azoospermie leiden, d. h. dem Fehlen von Spermien im Ejakulat, können Sie sich Ihren Kinderwunsch vielleicht mit der Hilfe eines Samenspenders erfüllen. Möchten Sie mehr über Spendersamen und wie man diesen verwendet erfahren? Dann folgen Sie dem Link.

8. Verschlossene Eileiter

Eine der häufigsten Ursachen für weibliche Unfruchtbarkeit sind verschlossene Eileiter. Die Eileiter sind ein wichtiger Teil des Fortpflanzungsapparats der Frau, da sie die Eizelle zur Gebärmutter leiten. Sind die Eileiter blockiert, erschwert dies den Weg der Eizelle oder verhindert ihr Durchkommen sogar vollständig. Gründe für verschlossene Eileiter können Entzündungen, Endometriose, sexuell übertragbare Krankheiten oder chirurgische Eingriffe am Becken sein.

Je nach Ausmaß und Art der Blockade kommen verschiedene medikamentöse oder operative Behandlungsmöglichkeiten infrage. Wenn Sie glauben, dass verschlossene Eileiter Ihre Schwangerschaft verhindern, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin und lassen Sie sich untersuchen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann den Zustand Ihrer Eileiter im Rahmen einer gynäkologischen Tastuntersuchung, mittels Ultraschall oder einer Bauchspiegelung (Laparoskopie) beurteilen.

9. Endometriose

Eine weitere häufige Ursache von weiblicher Unfruchtbarkeit ist Endometriose. Endometriose ist eine chronische Erkrankung, bei der sich gebärmutterschleimhautartiges Gewebe außerhalb der Gebärmutter ansiedelt. Zwar beeinträchtigt Endometriose die Fruchtbarkeit, doch können betroffene Frauen weiterhin schwanger werden. Bei einigen Frauen ist möglicherweise eine Hormontherapie oder ein chirurgischer Eingriff erforderlich, um die Endometriose zu behandeln und schwanger zu werden. Bei anderen Frauen sind keinerlei Behandlungen nötig.

Wenn Sie Endometriose haben, sprechen Sie bitte mit einem Arzt bzw. einer Ärztin über Ihre Behandlungsmöglichkeiten.

10. Andere verborgene medizinische Probleme

Andere medizinische Probleme, die Ursache für Unfruchtbarkeit sein können, wie etwa eine niedrige Spermienqualität, das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) oder Beckenentzündungen, bleiben oft unerkannt und werden nur zufällig festgestellt. Wenn Sie annehmen, dass Ihre Unfruchtbarkeit eine verborgene medizinische Ursache haben könnte, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit einem Arzt bzw. einer Ärztin.

Männer und Frauen können zudem unter Erbkrankheiten leiden, die zu Störungen ihres Fortpflanzungsapparats und damit zu Unfruchtbarkeit führen. In manchen Fällen lässt sich das Problem operativ oder mittels Kinderwunschbehandlungen, wie etwa einer In-vitro-Fertilisation (IVF) oder intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI), lösen. Allerdings gibt es auch Fälle, wo dies nicht mehr möglich ist und nur noch eine Adoption oder die Verwendung gespendeter Keimzellen den Kinderwunsch erfüllen kann. Wenn Sie die Hilfe eines Samenspender bzw. einer Eizellspenderin in Anspruch nehmen möchten, um sich Ihren Kinderwunsch zu erfüllen, gelangen Sie über die Buttons weiter unten bequem zu unserer kostenlosen Spendersuche.

Samenspendersuche Eizellspenderinnensuche

Die Gefühle bei Unfruchtbarkeit können denen ähneln, die wir haben, wenn wir einen geliebten Menschen verlieren. Sprechen Sie daher bitte mit Ihrer Familie und Ihren Freunden über Ihre Unfruchtbarkeit. Sie müssen diese Gefühle nicht alleine tragen. Wenn Sie Fragen zu Unfruchtbarkeit oder Kinderwunschbehandlungen mit Spenderkeimzellen haben, betätigen Sie einfach den Button und vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserem Customer Care Team.

Gespräch vereinbaren