Was die Chancen auf Zwillinge erhöht
Zwillinge zu bekommen, ist für die einen ein Traum, Für die anderen dagegen deutlich zu viel des Guten. Wenn Sie zur ersten Gruppe gehören und am liebsten gleich mehrere Babys auf einmal möchten, sollten Sie weiterlesen. Denn wir haben für Sie eine Liste von Dingen zusammengestellt, die die Chancen auf Zwillinge beeinflussen können.
1. Alter
Das Alter beeinflusst Ihre Chancen, mit zweieiigen (nicht eineiigen) Zwillingen schwanger zu werden. So steigen mit dem Alter die Chancen, Zwillinge zu bekommen. Studien zeigen, dass Frauen über 35 Jahre häufiger Zwillinge bekommen als jüngere Frauen. Dies ist auf eine verglichen mit jüngeren Frauen erhöhte Produktion des Hormons FSH zurückzuführen, das zu einer höheren Häufigkeit multipler Eisprünge führen kann, das heißt dass gleichzeitig mehr als eine Eizelle freigesetzt wird.
2. Hoher BMI
Auch ein erhöhter BMI (über 30) wird in Studien mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einer Zwillingsschwangerschaft in Verbindung gebracht. Es ist jedoch davon abzuraten, einem BMI über 30 anzustreben. Frauen mit diesem Wert gelten bereits als fettleibig und haben gesundheitliche Nachteile.
3. Familiäre Vorgeschichte
Eine Zwillingsschwangerschaft kann auch von Ihrer familiären Vorgeschichte abhängen. Die Tendenz für multiple Eisprünge ist erblich. Wenn Ihre Mutter schon ein Zwilling ist oder Sie selbst ein Zwilling sind, ist die Chance höher, dass auch bei Ihnen mehr als ein Ei zur Befruchtung freigesetzt wird. Dies gilt jedoch nicht für eineiige Zwillinge, deren Wahrscheinlichkeit von erblichen Faktoren unabhängig ist.
4. Kinderwunschbehandlung
Eine Kinderwunschbehandlung kann die Chancen auf zweieiige Zwillinge erhöhen. Wenn Sie fruchtbarkeitssteigernde Medikamente einnehmen, die die Aktivität der Eierstöcke anregen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass mehr als eine Eizelle pro Monat freigesetzt wird. In einigen Fällen kann es auch bei einer In-Vitro-Fertilisation (IVF) zu Zwillingen kommen, wenn mehr als ein Embryo in die Gebärmutter eingesetzt wird. Heute setzen Kinderwunschkliniken in der Regel aber nur noch einen Embryo je IVF-Behandlung ein.
5. Herkunft
Statistiken zeigen, dass afroamerikanische Frauen am ehesten Zwillinge bekommen. Asiatische und lateinamerikanische Frauen dagegen weisen die geringste Wahrscheinlichkeit auf, mit zwei Babys gleichzeitig schwanger zu werden.
Wie sieht es aber mit eineiigen Zwillingen aus?
Eine Schwangerschaft mit zweieiigen Zwillingen entsteht dadurch, dass die Frau zwei Eizellen gleichzeitig freisetzt, die beide befruchtet werden. Bei eineiigen Zwillingen hingegen wird die Schwangerschaft durch eine einzelne befruchtete Eizelle verursacht, die sich in einem sehr frühen Stadium in zwei Teile teilt. Das bedeutet, dass die beiden Babys den gleichen DNA-Satz haben und sie daher genetisch identisch sind.
Während eine Schwangerschaft mit zweieiigen Zwillingen von einer Reihe verschiedener Faktoren, wie z. B. den Erbanlagen, abhängig sein kann, handelt es sich bei Schwangerschaften mit eineiigen Zwillingen um reinen Zufall. Das heißt: Es kann jeder Frau passieren. Eine eineiige Zwillingsschwangerschaft ist allerdings viel seltener als eine Schwangerschaft mit zweieiigen Zwillingen. Wenn Sie sich also nach doppelter Freude sehnen, müssen Sie auf viel Glück hoffen.
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, interessiert Sie vielleicht auch ein Beitrag über die Veränderungen des Körpers während der Schwangerschaft.