Wie Sie auch bei einer niedrigen Spermienzahl schwanger werden
Versuchen Sie und Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin, schwanger zu werden, es klappt aber nicht wegen einer zu niedrigen Spermienzahl? Dann sind Sie nicht allein. Eine niedrige Spermienzahl ist ein häufiges Problem von Paaren, die ein Kind bekommen möchten. Die gute Nachricht: Sie können etwas tun, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu erhöhen. In diesem Blogartikel finden Sie Tipps für eine höhere Spermienzahl, aber auch Beispiele für Alternativen, wie Sie trotz niedriger Spermienzahl ein Kind bekommen können.
Was kann man sich unter einer niedrigen Spermienzahl vorstellen und wie wirkt sie sich auf die Fruchtbarkeit aus?
Ist von der Spermienzahl die Rede, geht es um die Anzahl der Samenzellen in einem Ejakulat. Doch ab wann liegt eine niedrige Spermienzahl vor? Ärztinnen und Ärzte sprechen hiervon, wenn je Milliliter Sperma weniger als 15 Millionen Spermien enthalten sind. Die Spermienzahl wirkt sich auf die Fruchtbarkeit aus, da eine niedrige Anzahl aktiver Samenzellen eine natürliche Empfängnis erschwert.
Lassen Sie Ihre Spermienzahl testen
Der einzige zuverlässige Weg, die Spermienzahl eines Mannes zu bestimmen, ist eine Untersuchung der Spermienqualität, die auch als Samenanalyse bezeichnet wird. Bei dieser Analyse wird eine Samenprobe genommen und unter einem Mikroskop untersucht. Dabei werden Zahl, Form und Motilität der Spermien bestimmt. Die Ergebnisse der Samenanalyse (das Spermiogramm) kann Aufschluss darüber geben, ob Sie eine Kinderwunschbehandlung benötigen oder nicht und welche Art der Behandlung für Sie am besten geeignet ist.
3 Tipps für eine höhere Spermienzahl
Der Lebensstil spielt bei der Spermienzahl eine entscheidende Rolle. Mehrere Studien haben nachgewiesen, dass ein ungesunder Lebensstil die Spermienzahl negativ beeinflusst. Zur Erhöhung der Spermienzahl wird daher meist ein gesunder und ausgewogener Lebensstil empfohlen. Hier ein paar Tipps, wie Sie Ihre Spermienzahl erhöhen können:
1. Bewegung und Schlaf
Übergewicht beeinflusst den Testosteronspiegel, der wiederum die Spermienzahl verringern kann. Aber auch Untergewicht kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Versuchen Sie, mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung ein gesundes Gewicht zu halten.
Zu einem gesunden Lebensstil gehört auch ausreichend Schlaf. Zu wenig Schlaf bringt den Hormonhaushalt durcheinander und hemmt die Spermienproduktion. Gönnen Sie sich nachts mindestens 7 Stunden Schlaf, um Ihre Fruchtbarkeit zu steigern.
2. Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel
Wie bereits erwähnt, ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung sehr wichtig, wenn Sie ein Kind bekommen möchten. Obst, Gemüse und Antioxidantien sind genau das Richtige, wenn Sie Ihre Spermienzahl erhöhen möchten. Verzichten Sie dagegen lieber auf fettige Speisen, die den gegenteiligen Effekt haben. Ebenfalls förderlich für die Fruchtbarkeit sollen folgende Lebensmittel sein:
- Geflügel
- Vollkornprodukte
- Obst
- Gemüse
- Nüsse
- Körner
- Avocados
Quelle: https://www.sciencedirect.com
Sie können Ihre Spermienzahl auch mithilfe von Vitaminpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln, wie etwa Vitamin C, Vitamin B12 und Zink, steigern. Bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel nehmen, sollten Sie allerdings ärztlichen Rat einholen, damit der Effekt auf die Spermienzahl so groß wie möglich ausfällt.
3. Weniger Tabak und Alkohol
Studien zeigen, dass bestimmte Substanzen, wie etwa Tabak und Alkohol, alles andere als gut für die Fruchtbarkeit sind. Tabak senkt nachweislich die Spermienzahl und -motilität, Alkohol senkt den Testosteronspiegel, was sich nachteilig auf die Spermienproduktion auswirkt. Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören und auf Alkohol verzichten, erholt sich Ihre Spermienzahl oft schon innerhalb weniger Monate.
Behandlungsmöglichkeiten für Männer mit niedriger Spermienzahl
Wenn eine Änderung des Lebensstils nicht den gewünschten Erfolg bringt, kommt eventuell eine Kinderwunschbehandlung infrage. Bei einer niedrigen Spermienzahl stehen Ihnen zwei Arten der Kinderwunschbehandlung zur Verfügung: In-vitro-Fertilisation (IVF) und intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI). Im Folgenden möchten wir Ihnen die verschiedenen Kinderwunschbehandlungen vorstellen und zeigen, wie Männer mit niedriger Spermienzahl diese auf ihrer Kinderwunschreise nutzen können.
Intrazytoplasmatische Spermieninjektion – die effektivste Kinderwunschbehandlung für Männer mit niedriger Spermienzahl
Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) unterscheidet sich von einer In-vitro-Fertilisation in Hinblick auf die Art, wie die Samenzelle die Eizelle befruchtet. Bei der ICSI wird für die bestmöglichen Chancen auf eine erfolgreiche Empfängnis eine einzelne Samenzelle mit einer dünnen Kanüle direkt in die Eizelle gespritzt. Dies macht die ICSI zu der geeignetsten Methode für Männer, die unter einer niedrigen Spermienzahl leiden oder sogar beinahe gar keine Spermien mehr haben. Eine einzige gesunde Samenzelle pro Eizelle reicht. Alle Hindernisse, die Samenzellen ansonsten auf ihrem Weg zum Ei überwinden müssen, werden ausgeräumt.
Bitte beachten Sie, dass die ICSI im Vergleich zu einer IVF teurer ist. Außerdem kann bei Männern mit Azoospermie eine Spermienextraktion erforderlich sein, bevor die ICSI durchgeführt werden kann. Auch dies erhöht die Kosten. Sprechen Sie daher bitte mit einem Arzt bzw. einer Ärztin, bevor Sie sich für eine bestimmte Kinderwunschbehandlung entscheiden.
Azoospermie und Spermienextraktion
Das vollständige Fehlen von Samenzellen im Ejakulat wird als Azoospermie bezeichnet und macht es schwierig, wenn nicht gar unmöglich, auf natürlichem Weg ein Kind zu zeugen. Doch auch bei Azoospermie müssen Sie Ihren Kinderwunsch nicht unbedingt aufgeben und zwar, wenn das Problem auf das Ejakulat zurückzuführen ist und nicht auf die Spermienqualität. Wenn lediglich das Ejakulat keine Samenzellen aufweist, lassen sich Samenzellen eventuell mithilfe eines medizinischen Eingriffs, der TESE-Methode, gewinnen, bei der es sich um eine Art der Spermienextraktion handelt. Bei diesem Verfahren extrahiert ein Kinderwunscharzt bzw. eine Kinderwunschärztin Samenzellen aus den Hoden. Im besten Fall sind die extrahierten Samenzellen von ausreichender Qualität, um sie in einem ICSI-Verfahren in eine Eizelle zu spritzen und die Chance auf eine Befruchtung auf diese Weise möglichst zu maximieren. Wenn die Spermienqualität das Problem ist und sich weder im Ejakulat noch in den Hoden Samenzellen befinden, ist eine Zeugung nicht möglich und es sollte über Alternativen nachgedacht werden.
In-vitro-Fertilisationen bei niedriger Spermienzahl
Bei einer niedrigen Spermienzahl kommt auch eine In-vitro-Fertilisation (kurz IVF) infrage. Sie bietet im Vergleich zur natürlichen Empfängnis eine höhere Befruchtungswahrscheinlichkeit, da Sperma und Eizelle hier in einer kontrollierten Umgebung zusammengebracht werden. Nachdem das Sperma zu den Eizellen gegeben wurde und es bei gutem Verlauf zu einer Befruchtung gekommen ist, werden die befruchteten Eizellen in einen Inkubator gestellt, wo sie weiter wachsen können. Bei einer erfolgreichen Befruchtung werden die aus den Eizellen entstehenden Embryos anschließend in die Gebärmutter der Frau transferiert.
Erfolgsaussichten von Kinderwunschbehandlungen
Für Paare, die Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden, sind Kinderwunschbehandlungen oft eine gute Lösung. Die Erfolgsaussichten der verschiedenen Behandlungen sind aber nicht gleich und hängen zudem von mehreren Faktoren ab, wie etwa vom Alter und der allgemeinen Gesundheit der Partner sowie von der Ursache der Unfruchtbarkeit. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Erfolgsaussichten der verschiedenen Kinderwunschbehandlungen:
- Laut NHS, dem staatlichen Gesundheitssystem in Großbritannien, beträgt der Anteil der In-vitro-Fertilisationen, die bei Frauen unter 35 Jahren zu einer Geburt geführt haben, 32 %, wobei dieser Wert bei steigendem Alter abnimmt.
- Die HFEA wiederum, d. h. die Regulierungs- und Überwachungsbehörde für alle Kliniken in Großbritannien, welche künstliche Befruchtungen oder Inseminationen durchführen, verzeichnet bei intrazytoplasmatischen Spermieninjektionen eine Erfolgsquote ähnlich der bei In-vitro-Fertilisationen (IVF). Diese kann jedoch in einigen Fällen etwas höher ausfallen als bei der IVF.
Bitte bedenken Sie dabei stets, dass Erfolgsquoten immer nur einen Durchschnitt mehrerer Frauen widerspiegeln. Wenn Sie mehr über die Erfolgsaussichten der einzelnen Behandlungsmethoden erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an eine Kinderwunschklinik in Ihrer Nähe. Diese kann Sie darüber informieren, womit Sie rechnen müssen.
Kinderwunschbehandlungen mit Spendersamen
Wenn eine Kinderwunschbehandlung mit Ihrem eigenen Sperma nicht zu einer Schwangerschaft führt, können Sie auch noch die Hilfe eines Samenspenders in Anspruch nehmen. Auch bei einem Samenspender trägt die Partnerin das Kind aus, allerdings wird nur sie mit dem Kind blutsverwandt sein, also die Gene teilen. Uns ist klar, dass Sie es sich anders vorgestellt hatten, ein Kind zu bekommen. Allerdings hat Spendersamen im Lauf der Jahre schon sehr vielen Paaren dabei geholfen, sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, können Sie gerne die Erfahrungsberichte anderer Männer lesen, die mithilfe einer Samenspende Vater geworden sind:
- Toyah und ihr Mann haben dank Samenspende drei Kinder bekommen
- Wie es ist, Vater eines Spenderkinds zu sein: Ich bin froh, Papa zu sein
Emotionale und psychologische Auswirkungen von Unfruchtbarkeit
Mit Unfruchtbarkeit zu leben ist nicht immer leicht und oftmals eine Achterbahn der Gefühle, die sich nachhaltig auf Ihr Wohlbefinden und Ihre geistige Gesundheit auswirken kann. Manche vergleichen die Gefühle bei Unfruchtbarkeit mit denen, die man verspürt, wenn man eine geliebte Person verliert. Wenn Sie die fünf Phasen der Trauer kennen und verstehen, kann Ihnen das helfen, mit Ihren Gefühlen zurechtzukommen, gerade auch wenn der „Zeugungsdruck“ die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrer Partnerin bzw. Partner zu zerreißen droht. Paare können sich alleingelassen und isoliert fühlen und leiden gleichzeitig still unter der Unfruchtbarkeit. Sie fürchten eine Stigmatisierung und sind daher gehemmt, sich und ihre Gefühle anderen zu offenbaren.
Wenn auch Sie von Unfruchtbarkeit betroffen sind, sollten Sie unbedingt die Unterstützung von Freunden und Familie, vielleicht auch von Selbsthilfegruppen oder einem Experten bzw. einer Expertin in Anspruch nehmen. Mit anderen zu sprechen, die verstehen, was Sie durchmachen, kann Ihnen guttun und helfen, mit der Unfruchtbarkeit umzugehen. Achten Sie bitte auf sich und Ihr Wohlbefinden.
Wir von Cryos sind für Sie da, wenn Sie ein Kind mithilfe eines unserer Samenspender bekommen möchten. Unser Customer Care Team beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen. Sie können aber auch der Facebook-Gruppe „Family Dreams“ beitreten, wo Sie sich mit anderen Menschen austauschen können, die bereits Kinder mithilfe einer Samenspende bekommen haben oder derzeit darüber nachdenken.
Wenn Sie wissen möchten, welche Informationen Sie über die Samenspender erhalten können, betätigen Sie den Button weiter unten und besuchen Sie unsere Spendersuche.