Voraussetzungen zur Samenspende

    Wussten Sie, dass nur etwa 5 bis 10 % der Männer, die sich als Samenspender bewerben, am Ende die Voraussetzungen erfüllen, um für die Samenspende bei Cryos zugelassen zu werden? Hier erfahren Sie mehr über die wichtigsten Voraussetzungen zur Samenspende.


      Damit eine Bewerbung als Samenspender erfolgreich sein und der Mann für die Samenspende zugelassen werden kann, muss eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt werden. Diese Voraussetzungen betreffen Alter, Gesundheit, Spermienqualität und mögliches Risikoverhalten des potenziellen Samenspenders. Mit diesen Voraussetzungen für Samenspender soll erreicht werden, dass nur hochwertiger Spendersamen von gesunden Männern gespendet wird. Denn nur so haben Sie die bestmöglichen Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft und ein gesundes Kind.

      Wichtige Voraussetzungen, die Samenspender erfüllen müssen

      Um für die Samenspende bei Cryos zugelassen zu werden, muss ein Samenspender folgende Voraussetzungen erfüllen:

      • Zwischen 18 und 45 Jahren alt
      • Gute Spermienqualität
      • Gute körperliche und geistige Gesundheit
      • Detaillierte medizinische Vorgeschichte seiner genetischen Herkunft liegt vor
      • Regelmäßige Abgabe von Blut- und Urinproben
      Screening eines jungen Mannes durch eine medizinische Fachkraft, anhand der Voraussetzungen, die Cryos an Samenspender stellt

      Warum gibt es diese Voraussetzungen zur Samenspende?

      Einige der Voraussetzungen, die bei Cryos für Samenspender gelten, sind von öffentlichen Stellen vorgegeben, wie etwa vom dänischen Gesundheitsamt. Andere dagegen stammen von unserem internen Medizinteam und sollen für eine möglichst hohe Qualität des Spendersamens von Cryos sorgen. Einige der Voraussetzungen erschließen sich wahrscheinlich von selbst, bei anderen ist jedoch eventuell eine kurze Erklärung notwendig. Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Kriterien für Samenspender:

      Alter des Samenspenders

      Um bei Cryos Sperma spenden zu können, muss der Spender zwischen 18 und 45 Jahre alt sein. Einige Männer entscheiden sich zur Samenspende, wenn sie bereits selbst Kinder bekommen haben. Sie haben erlebt, welche Freude das Elternsein machen kann, und möchten anderen Menschen dabei helfen, dies ebenfalls zu erleben. Andere bewerben sich als Samenspender, noch bevor sie selbst eine Familie gegründet haben.

      Bei Spenderkandidaten unter 25 Jahren geht das psychosoziale Gespräch verstärkt auf die Reife des Spenders ein und darauf, ob er wirklich versteht, welche Bedeutung und welche Folgen es haben kann, Samenspender zu sein.

      Spermienqualität

      Eine weitere wichtige Voraussetzung ist natürlich eine gute Spermienqualität. Schon bei der Einsendung seiner Bewerbung muss der potenzielle Spender einen Termin für ein Spermiogramm, eine Analyse seines Spermas, vereinbaren. Er gibt daraufhin eine Samenprobe ab, die von uns gründlich auf ihre Spermienqualität hin überprüft wird. Bei der Samenanalyse prüfen wir die Anzahl der Samenzellen je Milliliter (Spermienzahl) sowie die Zahl motiler Samenzellen je Milliliter (Spermienmotilität).

      Nur Männer mit hoher Spermienqualität können als Spender zugelassen werden. Damit möchten wir sicherstellen, dass Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft möglichst hoch sind. Denn die Samenzellen müssen sowohl die Aufbereitung als auch das Einfrieren gut überstehen können, damit am Ende nach dem Auftauen eine Eizelle befruchtet werden kann.

      Im folgenden Video zeigen wir Ihnen, wie wir bei Cryos die Spermienqualität analysieren.

      Weitere Kriterien bei der Samenspende

      Wie auch bei der Blutspende müssen bei der Samenspende eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein. Bei einigen sind Tests erforderlich, andere lassen sich recht schnell ermitteln.

      Ein Spenderkandidat wird abgelehnt, wenn er …

      … bestimmte Krankheiten hat.
      Während des Samenspender-Screenings werden potenzielle Spenderkandidaten in einer medizinischen Untersuchung mittels Blut- und Urintests auf mehrere Krankheiten hin getestet. Wenn ein Spenderkandidat jedoch schon bei der Bewerbung angibt, unter bestimmten Krankheiten zu leiden oder bestimmte Beschwerden zu haben, wie etwa Genital- oder Feigwarzen, Hämophilie oder andere Blutgerinnungsstörungen, wird er bereits zu diesem Zeitpunkt als Spender abgelehnt.

      … bereits bei einer anderen Samenbank als Cryos eine Samenspende abgegeben hat.
      Damit sichergestellt ist, dass die maximale Zahl an Schwangerschaften durch einen einzelnen Spender nicht überschritten wird, ist die Samenspende nur bei einer einzigen Samenbank möglich. Um die Einhaltung dieser maximalen Zahl an Schwangerschaften zu kontrollieren, bietet Cryos für Länder, in denen solche nationalen Quoten gelten, nur eine begrenzte Zahl von Quotenreservierungen an.

      … adoptiert oder selbst ein Spenderkind ist.
      Ein Teil unseres sorgfältigen Screenings ist es, nicht nur die medizinische Vorgeschichte des Spenders selbst zu ermitteln und zu beurteilen, sondern auch die seines weiteren Familienkreises (über drei Generationen). Wenn ein Spenderkandidat diese medizinische Vorgeschichte seiner Abstammung nicht kennen und vorlegen kann, z. B. weil er adoptiert wurde oder selbst ein Spenderkind ist, kann er nicht als Spender zugelassen werden.

      … Risikoverhalten zeigt, das mit einer Samenspende unvereinbar ist.
      Einige Aktivitäten führen dazu, dass Sperma unter Quarantäne gestellt werden muss oder die Samenspende sogar vollständig unmöglich wird. Riskantes Verhalten, das zur Ablehnung eines Spenderkandidaten führen kann, ist beispielsweise Geschlechtsverkehr gegen Bezahlung, Drogenkonsum oder die Injektion von Medikamenten ohne medizinischen Grund.

      Andere Aktivitäten, die ebenfalls als Risikoverhalten gewertet werden, führen stattdessen zu einer 6-monatigen Quarantäne. Hierzu gehören beispielsweise:

      • Reisen in Hochrisiko-Länder oder -Regionen
      • Tätowierungen oder Piercings durch nicht zugelassene Tattoo- oder Piercing-Künstler
      • Geschlechtsverkehr mit einer Person, die möglicherweise mit einem Hepatitis-Virus oder HIV infiziert ist

      Bei jeder Samenspende wird der Samenspender gefragt, ob sich bei ihm seit der letzten Samenspende hinsichtlich Risikoverhalten etwas verändert hat. Ist dies der Fall, wird das Risiko durch das Personal von Cryos beurteilt und es werden ggf. weitere Tests durchgeführt. Damit möchten wir das Risiko minimieren, dass durch den Spender Infektionskrankheiten übertragen werden.

      Rothaariger Samenspender erfüllt Samenspenderkriterien von Cryos

      Keine Mindestgröße oder Ähnliches

      Wir von Cryos möchten, dass unsere Samenspenderauswahl die normale Bevölkerung widerspiegelt, und zwar so gut es geht. Das bedeutet, dass wir in unserer internationalen Samenbank in Dänemark keine Vorgaben in Hinblick auf die Körpergröße, das Gewicht, die Haarfarbe usw. machen. Auch das Bildungsniveau spielt keine Rolle. Entscheidend ist, dass die Männer gesund sind und eine gute Spermienqualität aufweisen. Wenn Sie aber Vorlieben haben oder nach einem Samenspender suchen, der ganz bestimmte Kriterien erfüllt, können Sie die Ergebnisse der Samenspendersuche. mithilfe von Filtern eingrenzen. Wenn Sie genau wissen möchten, wie der Spender aussieht, können Sie sich unsere Samenspender mit Erwachsenenfotos ansehen.

      Möchten Sie noch mehr über die Samenspende erfahren?

      Neben den Voraussetzungen, die für Samenspender bereits vorab geprüft werden, werden alle potenziellen Spender gründlich getestet und untersucht, bevor sie als Spender zugelassen werden. Die Tests werden allerdings auch nach Beginn der Samenspende in regelmäßigen Abständen wiederholt.

      Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie hier mehr über die Samenspende bei Cryos und die verschiedenen Schritte von der Bewerbung bis zur Spende. Oder besuchen Sie unseren Blog, etwa mit dem Beitrag zur (finanziellen) Entschädigung von Samenspendern.