Heute möchten viele Frauen auch als Single Mutter werden. Der Weg dahin führt oft über eine Samenspende. Tatsächlich sind sogar über 50 % der Frauen, die bei Cryos Spendersamen bestellen, angehende freiwillig alleinerziehende Mütter. Diese Frauen, die sich entschieden haben, alleine ein oder mehrere Kinder zu bekommen, werden oft als „Solomutter“ oder „Solomama“ bezeichnet. Auch „Singlemutter“ und „Singlemama“ sind Wörter, die man in diesem Zusammenhang oft hört. Einige dieser Frauen wünschen sich vielleicht einen Partner oder eine Partnerin, andere nicht. In jedem Fall haben sie sich für ein Kind entschieden, für das sie zunächst alleine sorgen wollen. Solomutter zu sein, ist für diese Frauen also eine bewusste Entscheidung.
Warum Solomutter werden?
Solomutter zu werden, kann verschiedene Gründe haben. Vielleicht haben Sie nicht den richtigen Partner bzw. die richtige Partnerin gefunden, um gemeinsame Kinder zu haben. Vieleicht sind Sie als Single voll und ganz zufrieden und glücklich, wünschen sich aber dennoch ein Kind. Oder Sie möchten einfach lieber ganz allein für das Aufziehen Ihres Kindes verantwortlich sein.
Ob es für Sie die richtige Zeit oder überhaupt die richtige Entscheidung ist, als Single ein Kind zu bekommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa Ihrem Alter, Ihrem Gesundheitszustand und Ihren Wünschen. Wenn Sie davon träumen, einen Partner zu finden und gemeinsame Kinder zu haben, ist Solomutter zu sein für Sie vermutlich eher Plan B. Viele Frauen hängen sehr lange an diesem Traum, bevor sie sich endgültig entscheiden, es doch alleine zu wagen. Und das ist absolut verständlich. Wenn sich der Traum aber zu lange nicht erfüllt, gelangen Sie irgendwann an den Punkt, wo es nur noch zwei Optionen gibt: ein Kind alleine bekommen oder gar kein Kind haben. Wenn Sie zu lange warten, sinken zudem die Chancen, dass Sie schwanger werden, da die Fruchtbarkeit der Frau schon in ihren Dreißigern deutlich abnimmt. Wenn Sie unter gesundheitlichen Problemen, wie Endometriose, dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) oder ähnlichen Erkrankungen leiden, welche die Chancen auf eine Schwangerschaft weiter schmälern oder grundsätzlich eine Kinderwunschbehandlung erforderlich machen, sollten Sie auch dies berücksichtigen. Anders gesagt: Warten Sie bitte nicht zu lange damit, sich Ihren Kinderwunsch zu erfüllen.
Mit Spendersamen Solomutter werden
Singlefrauen haben verschiedene Möglichkeiten, ein Kind zu bekommen. So können sie beispielsweise die Dienste eines Samenspenders in Anspruch nehmen, eine aus verschiedenen Gründe beliebte Wahl. So werden alle Spender bei Samenbanken wie Cryos gründlich auf Infektions- und Erbkrankheiten untersucht, sodass Spendersamen sehr sicher ist. Zudem tragen Sie das Kind selbst aus und sind mit dem Kind genetisch verwandt. Außerdem haben bei einer Samenspende nur Sie allein das volle Sorgerecht für Ihr Kind.
Weiter unten erzählen wir Ihnen mehr darüber, wie Sie mithilfe einer Samenspende zur Solomutter werden können. So wissen Sie, worauf Sie sich einstellen müssen.
Der erste Schritt zur Solomutterschaft
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, alleine ein Kind zu bekommen, müssen Sie in einem ersten Schritt zunächst eine Kinderwunschklinik oder -praxis finden, die die Behandlung vornehmen kann. Es gibt in diesem Bereich sehr viele Anbieter, sodass Sie hier leider die Qual der Wahl haben. Wenn wir Sie bei der Suche nach einer Klinik unterstützen können, wenden Sie sich bitte an unser Customer Care Team, das Ihnen gerne weiterhilft. Cryos verfügt über ein großes, weltweites Netzwerk renommierter Kliniken, die Kinderwunschbehandlungen mit Spendersamen von Cryos anbieten.
Die Behandlung planen
Spendersamen kann für verschiedene Arten der Kinderwunschbehandlung verwendet werden. Ihre Ärzte oder die Kinderwunschklinik beraten Sie, welche Kinderwunschbehandlung sich für Sie am besten eignet. In der Regel ist eine Insemination (Samenübertragung) mit Spendersamen der erste Schritt, z. B. als intrauterine Insemination (IUI). Bei dieser einfachen Behandlung spritzt der Arzt bzw. die Ärztin den Spendersamen zum Zeitpunkt des Eisprungs in die Gebärmutter der Frau. Die Behandlung dauert nur wenige Minuten und ist schmerzfrei. Allerdings ist etwas Planung erforderlich. Es kann etwa sein, dass Sie zuvor mit Hormonen behandelt werden, um sicherzustellen, dass die Insemination genau zum Eisprung erfolgen kann. Alternativ ist auch eine In-vitro-Fertilisation (IVF) möglich, bei der die Eizellen aus den Eierstöcken entnommen, in einer Petrischale befruchtet und dann in die Gebärmutter eingepflanzt werden.
Wie Sie mithilfe von Spendersamen schwanger werden, erfahren Sie hier.
Einen Samenspender auswählen
Sobald Sie wissen, welche Behandlung Sie machen werden und wo diese stattfinden soll, ist es an der Zeit, einen Samenspender auszusuchen. Viele angehende Solomütter entscheiden sich für einen Spender, der ihnen äußerlich und von der Persönlichkeit her ähnelt. Andere möchten lieber einen Spender, mit dem sie sich auch ein Date oder eine Freundschaft vorstellen könnten. Die Vorlieben und Gründe können völlig verschieden sein. Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie überlegen, ob Sie die Entscheidung alleine treffen möchten oder lieber noch Freunde oder die Familie zurate ziehen möchten. Vielleicht hilft es Ihnen, sich auszutauschen und ihre Vorstellungen und Gedanken zu besprechen. Aber denken Sie daran, dass die letzte Entscheidung bei Ihnen liegt. Sie müssen sich damit wohlfühlen.
Erfahren Sie mehr über die Auswahl eines Samenspenders.
Künftige Geschwisterkinder bedenken
Wenn Sie mittelfristig mehr als ein Kind haben wollen, ist es für Sie vielleicht sinnvoll, Spendersamen für zukünftige Kinder bereits dann zu reservieren, wenn Sie mit dem ersten Kind schwanger sind. Durch eine Reservierung von Spendersamen für eine spätere Verwendung können Sie den Spendersamen des gleichen Samenspenders auch für zukünftige Behandlungen nutzen. Ihre Kinder wären so biologisch vollständig miteinander verwandt. Außerdem sparen Sie sich auf diese Weise gleich die Mühe, später nach einem neuen Spender suchen zu müssen.
Mit Ihrem Kind über die Samenspende sprechen
Wenn Sie als Single ein Kind bekommen, wird Ihr Kind irgendwann merken, dass viele andere Familien anders sind und manche Kinder auch einen Vater haben. Es gibt nicht die eine Weise, wie Sie Ihrem Kind erklären, dass es mithilfe eines Samenspenders gezeugt wurde. Wozu wir Ihnen aber raten würden ist, von Anfang an ehrlich zu sein.
Hier finden Sie weitere Infos und Tipps, wie Sie mit Ihrem Kind über die Samenspende sprechen können.
Viele Frauen, die darüber nachdenken, alleine ein Kind zu bekommen, machen sich Gedanken über das spätere Wohlbefinden ihres Kindes. Reicht meinem Kind ein Elternteil? Kann ich meinem Kind alles geben, was es braucht, um gut aufzuwachsen? Im unteren Video können Sie sich ein Interview mit Susan Golombok ansehen, die am Centre for Family Research an der Universität von Cambridge forscht. Sie hat Familien von Solomüttern untersucht und spricht in diesem Video über einige der Ergebnisse der Studie.
Dinge, über die Sie nachdenken sollten, bevor Sie Solomutter werden
Ein Kind zu bekommen ist fantastisch, aber auch ganz schön viel Arbeit, umso mehr, wenn Sie es alleine machen. Bevor Sie sich in das Abenteuer stürzen, sollten Sie es sich daher genau überlegen. Wir möchten Ihnen hier ein paar Punkte vorstellen, über die Sie nachdenken sollten, bevor Sie sich daranmachen, Solomutter zu werden.
- 1. Wenn Solomutter zu werden, nicht Ihre erste Wahl ist
Wenn Sie eigentlich lieber einen Partner oder eine Partnerin finden möchten, um gemeinsame Kinder zu haben, sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie schon bereit sind, diesen Traum aufzugeben. Alleine ein Kind zu bekommen, bedeutet zwar nicht, dass Sie dafür Ihre Suche nach dem oder der Richtigen aufgeben müssen, es macht sie aber zunächst zum einzigen Elternteil Ihres Kindes. Ob sich Ihr zukünftiger Partner oder Ihre künftige Partnerin genauso um das Kind kümmern wird, als wenn Sie den Kinderwunsch als Paar verwirklicht hätten, können Sie nicht wissen. Wenn Ihre biologische Uhr tickt (die weibliche Fruchtbarkeit nimmt leider etwa mit 35 Jahren merklich ab), sollten Sie allerdings darüber nachdenken, ob es nicht vielleicht doch besser ist, alleine ein Kind zu bekommen, als gar kein Kind zu haben.
Lesen Sie, welche persönlichen Überlegungen sich Tanja, Solomutter von Zwillingen gemacht hat und welche Tipps sie für Sie hat.
- 2. Wie reagieren andere
Ihr Umfeld wird wahrscheinlich größtenteils hinter Ihnen stehen und Sie auf dem spannenden Weg zur Erfüllung Ihres Kinderwunsches unterstützen. Andere Menschen werden Ihre Entscheidung aber vielleicht infrage stellen, da sie sich noch nicht an die vielen verschiedene Familienformen gewöhnt haben, die es heute gibt. Für manche besteht eine Familie immer noch aus Mutter, Vater und Kindern. Machen Sie sich zu Ihrem eigenen Wohl bitte Gedanken, wie Sie mit solchen Menschen oder auch neugierigen oder aufdringlichen Fragen reagieren möchten. Bereiten Sie sich vor, damit Sie im Fall der Fälle wissen, wie Sie Ihre Entscheidung souverän vertreten. Denken Sie daran: Es ist Ihr Leben und nur Sie allein wissen, was richtig für Sie ist.
- 3. Das liebe Geld
Als Solomutter sorgen Sie alleine für sich und Ihr Kind. Dies ist eine häufige Herausforderung für alleinerziehende Mütter. Um ständige finanzielle Sorgen zu vermeiden, sollten Sie sich einen Haushaltsplan erstellen und jeden Monat etwas Geld zurücklegen, um sich auf Unerwartetes oder Mehrausgaben vorzubereiten. Es spricht auch nichts gegen den Kauf von Secondhand-Ware bei Kinderausstattung, Kleidung usw. Seien Sie nicht zu stolz, das gilt auch für das Annehmen von Geschenken oder von Hilfsangeboten.
- 4. Familie und Freunde einbinden
Als alleinerziehende Mutter werden Sie die einzige Verantwortliche für Ihr Kind sein. Das heißt aber nicht, dass Sie sich alleine fühlen und alles alleine machen müssen. Im Gegenteil. Es kann ein bestärkendes Gefühl sein, Leute um sich zu haben, die Sie auf Ihrem Weg begleiten. Sprechen Sie möglichst schon frühzeitig mit Freunden und Familienmitgliedern, die Sie gerne einbinden möchten, und erklären Sie ihnen, wie sie Sie unterstützen können. Manche können und wollen Ihnen womöglich auf praktischer Ebene helfen, während andere vielleicht einfach für Sie da sind und Sie emotional auffangen. Optimal wäre jemand, den Sie gerne in wichtige Entscheidungen einbinden, wie etwa die Auswahl des Samenspenders, die spätere Kinderbetreuung, auf welche Schule es gehen soll usw. Das könnten beispielsweise Ihre Eltern sein, Ihre Schwester oder Ihr Bruder, aber auch eine enge Freundin.
Eine Umfrage unter weiblichen Singles, die Spendersamen von Cryos verwendet haben, zeigt, dass 50 % der Meinung sind, dass ein gutes Netzwerk aus Unterstützerinnen und Unterstützern sehr wichtig ist, damit es als Alleinerziehende im Alltag klappt. Mehr darüber und über andere Fakten zu freiwillig alleinerziehenden Müttern erfahren Sie in diesem Blogartikel.
5 Tipps für angehende Solomütter
- Binden Sie andere ein und bauen Sie sich ein Netzwerk aus Unterstützerinnen und Unterstützern auf.
- Akzeptieren Sie einfach, dass auch Sie nicht alles perfekt machen können.
- Bereiten Sie möglichst viel schon vor der Geburt vor.
- Nehmen Sie sich Zeit für sich, auch ohne Ihr Baby.
- Lernen Sie von anderen Solomüttern.
Ressourcen für angehende Solomütter
Wenn Sie überlegen, Solomama zu werden, oder diesen Weg bereits eingeschlagen haben, hilft es Ihnen vielleicht, die persönlichen Erfahrungen anderer Frauen kennenzulernen, die ebenfalls die Entscheidung getroffen haben, es allein zu versuchen. Im Cryos-Blog finden Sie mehrere persönliche Erfahrungsberichte von Solomüttern, zum Beispiel der von Marije, die mit 38 Jahren Solomutter geworden ist. Wir stellen Ihnen auch gerne eine Literaturliste mit Büchern für Solomütter zur Verfügung.
Wir würden uns auch freuen, wenn Sie unserer Facebook-Gruppe Family Dreams beitreten würden. Dort können Sie sich mit anderen Frauen vernetzen, die mithilfe einer Samenspende gerade dabei sind, Mütter zu werden, oder bereits ein Kind auf diesem Wege bekommen haben. Auf Facebook finden Sie außerdem viele andere Communitys, die sich speziell an alleinerziehende Mütter richten.
Angehende Solomütter – Hilfe und persönliche Beratung
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfestellung dabei brauchen, wie Sie Solomutter mithilfe einer Samenspende werden können, kontaktieren Sie uns bitte oder vereinbaren Sie ein kostenloses Telefongespräch mit unserem Customer Care Team. Wir sind für Sie da und begleiten Sie gerne durch die einzelnen Schritte.